dark

Oracle Code am 9. April 2019 in Berlin

Am 9. April 2019 macht die weltweite Entwicklerkonferenz-Serie Oracle Code Station im Funkhaus in Berlin. Auf der eintägigen Fachkonferenz, zu der heuer noch mehr internationale Top-Speaker sowie etwa 800 Teilnehmer erwartet werden, können sich Entwickler zu den neuesten Technologien im Oracle-Umfeld informieren. Das Themenspektrum bei insgesamt 26 Sessions ist auch dieses Jahr wieder breit gefächert. Im Fokus stehen Cloud-Native- und Serverless-Computing, Container, Microservices, AI & ML, Chatbots, Datenbanken, Big-Data, DevOps und selbstverständlich Java.

Die Keynote mit Mario Torre – Associate Manager, OpenJDK Group bei Red Hat – mit dem Titel „OpenJDK and JMC: The Future of Java“, ist das erste große Highlight des Tages.

In der Ausstellungshalle (Groundbreakers Hub) finden von 11:00 bis 17:45 Uhr interaktive Live-Events, Hands-On Labs Demos statt, an denen jeder teilnehmen kann.

Die Teilnahme an der Oracle Code ist völlig kostenlos. Interessenten müssen sich vorab lediglich online bei Oracle anmelden. Einlass ist ab 8:00 Uhr.

 

Agenda

09:30 OpenJDK and JMC: The Future of Java

10:20 A Golden Age for Developers: Culture, Code, and Cloud

 

11:30 Metrics for Agile Teams

11:30 Real World Machine Learning Projects: From Detecting Fraud to Finding Cancer

11:30 Styleguide for Designing Web APIs with Oracle Apiary with Swagger & APIBlueprint

11:30 Mastering DevOps in the Oracle Cloud – BYOL

 

12:25 Path to Resilient and Observable Microservices

12:25 Leverage Apache Parquet to Safely Manage Data for Data Science Apps

12:25 Effective Design of RESTful APIs.

 

13:10 Women in Technology Lunch

 

13:45 Container Native Microservices Development – BYOL

 

14:10 Making First Contact: Oracle Digital Assistant Technical Primer

14:10 How to Find Patterns in Your Data with SQL

14:10 Java SE, Today and Tomorrow

 

15:05 Getting Started with Functions and the Open Source Fn Project

15:05 Interacting with the Oracle Cloud API with Gradle

15:05 3 Common Pitfalls in Microservice Integration and How to Avoid Them

 

16:00 From Zero to Chatbot to Digital Assistant in Under Two Hours – BYOL

 

16:20 The Modern Site Reliability Workbench on Top of OCI

16:20 Oracle spricht jetzt Mongo? JSON und die SODA API

16:20 Beautiful Apps on Data from Everywhere: With Oracle APEX

16:20 Deploying Java to the Cloud

 

17:15 Docker Best Practices für MicroServices

17:15 GraalVM: Run Programs Faster Everywhere

17:15 Autonomous Database – Intelligente Datenverwaltung für Entwickler

17:15 Serverless Machine Learning Predictions in Kubernetes Cluster

 

Veranstaltungsort:

Funkhaus Berlin, Nalepastrasse 18, 12459 Berlin

 

Preis:
Kostenlos!

 

Jetzt kostenlos anmelden

 

Total
0
Shares
Previous Post
9 Best Practices für Container

Neun Best-Practices für Container

Next Post

Sicherer Code durch Dev(Sec)Op

Related Posts

Die Zukunft von Containern – Was kommt als Nächstes?

Vielleicht haben Sie schon die Schlagworte gehört, die in aller Munde sind, wenn es um die Zukunft von Containern geht. Seltsame Namen wie "Micro-VMs"… "Unikernel"… "Sandboxes"… Haben Sie sich gefragt, was diese Dinge sind und wie Sie sie nutzen können? Oder sollten Sie diese überhaupt verwenden?
Continue reading

Bewährte Praktiken für IT-Compliance-Audits

Wenn Sie in einer regulierten Branche tätig sind, gehören Prüfungen der Einhaltung von Vorschriften zu Ihrem Alltag. Ohne die richtigen Prozesse zur Befolgung der geltenden Normen kann die Einhaltung der Vorschriften schwierig sein, und Audits können entmutigend sein. Damit Sie die in Ihrer Branche geltenden Normen erfolgreich einhalten können, müssen Sie eine Reihe von Werkzeugen und Verfahren als Teil Ihres Produktlebenszyklus einführen. Diese werden allen Beteiligten helfen, einen definierten Arbeitsablauf einzuhalten, Prozesslücken zu vermeiden und den Überblick über alle durchgeführten Arbeiten zu behalten. Da nicht alle Vorschriften gleich sind und Sie sich nicht unbedingt an die Industriestandards halten müssen, um von einem Compliance-Audit zu profitieren, lassen Sie uns zunächst einige Details dieser Audits betrachten.
Continue reading